Was ist wilhelm heinrich schüßler?

Wilhelm Heinrich Schüßler war ein deutscher Arzt und Homöopath, der im 19. Jahrhundert lebte. Er wurde am 21. August 1821 in Zwischenahn im Großherzogtum Oldenburg (heute Deutschland) geboren und starb am 30. März 1898 in Oldenburg.

Schüßler war ein Pionier in der Entwicklung der biochemischen Therapie, die auf der Annahme basiert, dass Krankheiten durch einen Mangel oder ein Ungleichgewicht bestimmter mineralischer Salze im Körper verursacht werden. Diese Salze werden oft als Schüßler-Salze bezeichnet und sind in der alternativen Medizin weit verbreitet.

Schüßlers bekanntestes Werk ist "Eine abgekürzte Therapie, gegründet auf Histologie und Cellular-Pathologie" (1873), in dem er die Grundlagen der biochemischen Therapie darlegt. Er veröffentlichte auch weitere Bücher und Artikel zu diesem Thema.

Schüßlers biochemische Therapie erregte zunächst viel Aufmerksamkeit, da sie einfach anzuwenden war und versprach, viele Symptome und Krankheiten zu behandeln. Allerdings wurde sie von der medizinischen Gemeinschaft kritisiert, da sie nicht auf wissenschaftlichen Beweisen basierte und keine physiologischen Grundlagen hatte.

Trotzdem blieb Schüßlers biochemische Therapie populär und wird heute noch von vielen Anhängern angewendet. Seine Arbeit hat auch zur Entwicklung anderer Therapieformen beigetragen, die auf dem Konzept des Mineralstoffhaushalts im Körper beruhen.